• news-bg-22

Degradationsanalyse kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien bei Langzeitlagerung

Degradationsanalyse kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien bei Langzeitlagerung

 

Degradationsanalyse kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien bei Langzeitlagerung. Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Effizienz in verschiedenen Branchen unverzichtbar geworden. Ihre Leistung lässt jedoch mit der Zeit nach, insbesondere bei längerer Lagerung. Das Verständnis der Mechanismen und Faktoren, die diese Verschlechterung beeinflussen, ist entscheidend für die Optimierung der Batterielebensdauer und die Maximierung ihrer Wirksamkeit. Dieser Artikel befasst sich mit der Degradationsanalyse kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien bei Langzeitlagerung und bietet umsetzbare Strategien zur Abmilderung von Leistungseinbußen und zur Verlängerung der Batterielebensdauer.

 

Wichtige Abbaumechanismen:

Selbstentladung

Interne chemische Reaktionen innerhalb von Lithium-Ionen-Batterien führen zu einem allmählichen Kapazitätsverlust, selbst wenn die Batterie im Leerlauf ist. Dieser Selbstentladungsprozess ist zwar normalerweise langsam, kann jedoch durch erhöhte Lagertemperaturen beschleunigt werden. Die Hauptursache für die Selbstentladung sind Nebenreaktionen, die durch Verunreinigungen im Elektrolyten und geringfügige Defekte in den Elektrodenmaterialien ausgelöst werden. Während diese Reaktionen bei Raumtemperatur langsam ablaufen, verdoppelt sich ihre Geschwindigkeit mit jedem Temperaturanstieg um 10 °C. Daher kann die Lagerung von Batterien bei höheren als den empfohlenen Temperaturen die Selbstentladungsrate erheblich erhöhen, was zu einer erheblichen Verringerung der Kapazität vor der Verwendung führt.

 

Elektrodenreaktionen

Nebenreaktionen zwischen dem Elektrolyten und den Elektroden führen zur Bildung einer Festelektrolyt-Grenzflächenschicht (SEI) und zur Verschlechterung des Elektrodenmaterials. Die SEI-Schicht ist für den normalen Betrieb der Batterie unerlässlich, aber bei hohen Temperaturen verdickt sie sich weiter, verbraucht Lithiumionen aus dem Elektrolyten und erhöht den Innenwiderstand der Batterie, wodurch sich die Kapazität verringert. Darüber hinaus können hohe Temperaturen die Struktur des Elektrodenmaterials destabilisieren, was zu Rissen und Zersetzung führt, was die Effizienz und Lebensdauer der Batterie weiter verringert.

 

Lithiumverlust

Während der Lade-Entlade-Zyklen werden einige Lithiumionen dauerhaft in der Gitterstruktur des Elektrodenmaterials eingeschlossen, sodass sie für zukünftige Reaktionen nicht mehr verfügbar sind. Dieser Lithiumverlust verstärkt sich bei hohen Lagertemperaturen, da hohe Temperaturen dazu führen, dass mehr Lithiumionen irreversibel in Gitterdefekten eingebettet werden. Dadurch sinkt die Anzahl der verfügbaren Lithium-Ionen, was zu einem Kapazitätsverlust und einer kürzeren Zyklenlebensdauer führt.

 

Faktoren, die die Abbaurate beeinflussen

Lagertemperatur

Die Temperatur ist ein Hauptfaktor für die Batterieverschlechterung. Batterien sollten in einer kühlen, trockenen Umgebung gelagert werden, idealerweise im Bereich von 15 °C bis 25 °C, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Hohe Temperaturen beschleunigen die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, erhöhen die Selbstentladung und die Bildung der SEI-Schicht und beschleunigen so die Alterung der Batterie.

 

Ladezustand (SOC)

Durch die Aufrechterhaltung eines Teil-SOC (ca. 30–50 %) während der Lagerung wird die Belastung der Elektroden minimiert und die Selbstentladungsrate verringert, wodurch die Lebensdauer der Batterie verlängert wird. Sowohl hohe als auch niedrige SOC-Werte erhöhen die Belastung des Elektrodenmaterials, was zu Strukturveränderungen und mehr Nebenreaktionen führt. Ein teilweiser SOC gleicht Stress und Reaktionsaktivität aus und verlangsamt die Abbaurate.

 

Entladungstiefe (DOD)

Batterien, die einer Tiefentladung ausgesetzt sind (hoher DOD), verschlechtern sich schneller als solche, die einer Flachentladung ausgesetzt sind. Tiefentladungen führen zu stärkeren strukturellen Veränderungen in den Elektrodenmaterialien, wodurch mehr Risse und Nebenreaktionsprodukte entstehen und somit die Abbaurate zunimmt. Das Vermeiden einer vollständigen Entladung der Batterien während der Lagerung trägt dazu bei, diesen Effekt abzumildern und die Batterielebensdauer zu verlängern.

 

Kalenderalter

Batterien verschlechtern sich im Laufe der Zeit aufgrund inhärenter chemischer und physikalischer Prozesse. Selbst unter optimalen Lagerbedingungen zersetzen sich die chemischen Bestandteile der Batterie nach und nach und versagen. Durch die richtige Lagerung kann dieser Alterungsprozess verlangsamt, aber nicht vollständig verhindert werden.

 

Techniken zur Degradationsanalyse:

Messung des Kapazitätsschwunds

Die regelmäßige Messung der Entladekapazität der Batterie bietet eine einfache Methode, um deren Verschlechterung im Laufe der Zeit zu verfolgen. Der Vergleich der Batteriekapazität zu verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht die Beurteilung der Verschlechterungsrate und des Ausmaßes und ermöglicht so rechtzeitige Wartungsmaßnahmen.

 

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

Diese Technik analysiert den Innenwiderstand der Batterie und liefert detaillierte Einblicke in Änderungen der Elektroden- und Elektrolyteigenschaften. EIS kann Änderungen in der internen Impedanz der Batterie erkennen und dabei helfen, bestimmte Ursachen für die Verschlechterung zu identifizieren, wie z. B. eine Verdickung der SEI-Schicht oder eine Verschlechterung des Elektrolyten.

 

Post-Mortem-Analyse

Das Zerlegen einer defekten Batterie und die Analyse der Elektroden und des Elektrolyten mithilfe von Methoden wie Röntgenbeugung (XRD) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) können die physikalischen und chemischen Veränderungen aufdecken, die während der Lagerung auftreten. Die Post-Mortem-Analyse liefert detaillierte Informationen zu Struktur- und Zusammensetzungsänderungen innerhalb der Batterie und hilft dabei, die Verschlechterungsmechanismen zu verstehen und die Batteriedesign- und Wartungsstrategien zu verbessern.

 

Minderungsstrategien

Kühle Lagerung

Lagern Sie Batterien in einer kühlen, kontrollierten Umgebung, um Selbstentladung und andere temperaturabhängige Verschlechterungsmechanismen zu minimieren. Halten Sie idealerweise einen Temperaturbereich von 15 °C bis 25 °C ein. Der Einsatz spezieller Kühlgeräte und Umgebungskontrollsysteme kann den Alterungsprozess der Batterie erheblich verlangsamen.

 

Teilladungsspeicher

Halten Sie während der Lagerung einen teilweisen SOC (ca. 30–50 %) aufrecht, um die Belastung der Elektroden zu reduzieren und die Verschlechterung zu verlangsamen. Dies erfordert die Einstellung geeigneter Ladestrategien im Batteriemanagementsystem, um sicherzustellen, dass die Batterie im optimalen SOC-Bereich bleibt.

 

Regelmäßige Überwachung

Überwachen Sie regelmäßig die Batteriekapazität und -spannung, um Verschlechterungstendenzen zu erkennen. Führen Sie auf der Grundlage dieser Beobachtungen bei Bedarf Korrekturmaßnahmen durch. Eine regelmäßige Überwachung kann auch frühzeitig vor potenziellen Problemen warnen und so plötzliche Batterieausfälle während der Nutzung verhindern.

 

Batteriemanagementsysteme (BMS)

Nutzen Sie BMS, um den Batteriezustand zu überwachen, Lade-Entlade-Zyklen zu steuern und Funktionen wie Zellausgleich und Temperaturregulierung während der Lagerung zu implementieren. BMS kann den Batteriestatus in Echtzeit erkennen und Betriebsparameter automatisch anpassen, um die Batterielebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen.

 

Abschluss

Durch ein umfassendes Verständnis der Degradationsmechanismen und Einflussfaktoren sowie die Umsetzung wirksamer Minderungsstrategien können Sie das langfristige Speichermanagement kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien erheblich verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht eine optimale Batterieausnutzung und verlängert ihre Gesamtlebensdauer, wodurch eine bessere Leistung und Kosteneffizienz in industriellen Anwendungen gewährleistet wird. Für fortschrittlichere Energiespeicherlösungen sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen215 kWh gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem by Kamada Power.

 

Kontaktieren Sie Kamada Power

ErhaltenMaßgeschneiderte kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme, Bitte klicken SieKontaktieren Sie uns Kamada Power


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 29. Mai 2024