• news-bg-22

Die Schlüsselkomponenten kommerzieller C&I-Energiespeichersysteme

Die Schlüsselkomponenten kommerzieller C&I-Energiespeichersysteme

Einführung

Kamada Powerist ein führenderHersteller von kommerziellen EnergiespeichersystemenUndKommerzielle Energiespeicherunternehmen. In kommerziellen Energiespeichersystemen bestimmen Auswahl und Design der Kernkomponenten direkt die Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Systems. Diese kritischen Komponenten sind für die Gewährleistung der Energiesicherheit, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung der Energiekosten von entscheidender Bedeutung. Von der Energiespeicherkapazität von Batteriepacks bis zur Umgebungskontrolle von HVAC-Systemen und von der Sicherheit von Schutz- und Leistungsschaltern bis hin zum intelligenten Management von Überwachungs- und Kommunikationssystemen spielt jede Komponente eine unverzichtbare Rolle bei der Gewährleistung des effizienten Betriebs von Energiespeichersystemen .

In diesem Artikel werden wir uns mit den Kernkomponenten befassenkommerzielle EnergiespeichersystemeUndkommerzielle Batteriespeichersysteme, ihre Funktionen und Anwendungen. Durch detaillierte Analysen und praktische Fallstudien möchten wir den Lesern helfen, vollständig zu verstehen, wie diese Schlüsseltechnologien in verschiedenen Szenarien funktionieren und wie sie die für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Energiespeicherlösung auswählen können. Unabhängig davon, ob es um die Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit der Instabilität der Energieversorgung oder um die Optimierung der Energienutzungseffizienz geht, bietet dieser Artikel praktische Anleitungen und fundiertes Fachwissen.

1. PCS (Stromumwandlungssystem)

DerStromumwandlungssystem (PCS)ist einer der Kernbestandteile vonkommerzielle EnergiespeicherSysteme, die für die Steuerung der Lade- und Entladevorgänge von Batteriepacks sowie für die Umwandlung zwischen Wechsel- und Gleichstrom verantwortlich sind. Es besteht hauptsächlich aus Leistungsmodulen, Steuermodulen, Schutzmodulen und Überwachungsmodulen.

Funktionen und Rollen

  1. AC/DC-Umwandlung
    • Funktion: Wandelt in Batterien gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom für Lasten um; kann auch Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, um Batterien aufzuladen.
    • Beispiel: In einer Fabrik kann der tagsüber von Photovoltaikanlagen erzeugte Gleichstrom über PCS in Wechselstrom umgewandelt und direkt der Fabrik zugeführt werden. Nachts oder wenn kein Sonnenlicht vorhanden ist, kann PCS aus dem Netz gewonnenen Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, um Energiespeicherbatterien aufzuladen.
  2. Machtausgleich
    • Funktion: Durch die Anpassung der Ausgangsleistung werden Leistungsschwankungen im Netz ausgeglichen, um die Stabilität des Stromversorgungssystems aufrechtzuerhalten.
    • Beispiel: In einem Gewerbegebäude kann PCS bei einem plötzlichen Anstieg des Strombedarfs schnell Energie aus Batterien freigeben, um die Stromlasten auszugleichen und eine Überlastung des Netzes zu verhindern.
  3. Schutzfunktion
    • Funktion: Echtzeitüberwachung von Akkupack-Parametern wie Spannung, Strom und Temperatur, um Überladung, Tiefentladung und Überhitzung zu verhindern und einen sicheren Systembetrieb zu gewährleisten.
    • Beispiel: In einem Rechenzentrum kann PCS hohe Batterietemperaturen erkennen und die Lade- und Entladeraten sofort anpassen, um Batterieschäden und Brandgefahr zu verhindern.
  4. Integriertes Laden und Entladen
    • Funktion: In Kombination mit BMS-Systemen wählt es Lade- und Entladestrategien basierend auf den Eigenschaften des Energiespeicherelements aus (z. B. Laden/Entladen mit konstantem Strom, Laden/Entladen mit konstanter Leistung, automatisches Laden/Entladen).
  5. Netzgebundener und netzunabhängiger Betrieb
    • Funktion: Netzgebundener Betrieb: Bietet Funktionen zur automatischen oder geregelten Blindleistungskompensation und Niederspannungsdurchgangsfunktion.Off-Grid-Betrieb: Unabhängige Stromversorgung, Spannung und Frequenz können für die parallele Kombinationsstromversorgung von Maschinen und die automatische Stromverteilung zwischen mehreren Maschinen angepasst werden.
  6. Kommunikationsfunktion
    • Funktion: Ausgestattet mit Ethernet-, CAN- und RS485-Schnittstellen, kompatibel mit offenen Kommunikationsprotokollen, erleichtert den Informationsaustausch mit BMS und anderen Systemen.

Anwendungsszenarien

  • Photovoltaische Energiespeichersysteme: Tagsüber erzeugen Sonnenkollektoren Strom, der von PCS für den privaten oder gewerblichen Gebrauch in Wechselstrom umgewandelt wird. Überschüssiger Strom wird in Batterien gespeichert und nachts wieder in Wechselstrom umgewandelt.
  • Netzfrequenzregulierung: Bei Schwankungen der Netzfrequenz liefert oder absorbiert PCS schnell Strom, um die Netzfrequenz zu stabilisieren. Wenn beispielsweise die Netzfrequenz abnimmt, kann sich PCS schnell entladen, um die Netzenergie zu ergänzen und die Frequenzstabilität aufrechtzuerhalten.
  • Notstromversorgung: Bei Netzausfällen gibt PCS gespeicherte Energie frei, um den kontinuierlichen Betrieb kritischer Geräte sicherzustellen. Beispielsweise bietet PCS in Krankenhäusern oder Rechenzentren eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und sorgt so für einen unterbrechungsfreien Betrieb der Geräte.

Technische Spezifikationen

  • Umwandlungseffizienz: Die PCS-Umwandlungseffizienz liegt normalerweise über 95 %. Höhere Effizienz bedeutet weniger Energieverlust.
  • Nennleistung: Abhängig vom Anwendungsszenario reichen die Leistungswerte von PCS von mehreren Kilowatt bis zu mehreren Megawatt. Beispielsweise können kleine Energiespeichersysteme für Privathaushalte 5-kW-PCS verwenden, während große gewerbliche und industrielle Systeme möglicherweise PCS über 1 MW benötigen.
  • Ansprechzeit: Je kürzer die Reaktionszeit von PCS ist, desto schneller kann es auf schwankende Stromanforderungen reagieren. Normalerweise werden die Reaktionszeiten von PCS in Millisekunden angegeben, was eine schnelle Reaktion auf Änderungen der Stromlasten ermöglicht.

2. BMS (Batteriemanagementsystem)

DerBatteriemanagementsystem (BMS)ist ein elektronisches Gerät zur Überwachung und Verwaltung von Batteriepacks, das deren Sicherheit und Leistung durch Echtzeitüberwachung und -steuerung von Spannung, Strom, Temperatur und Zustandsparametern gewährleistet.

Funktionen und Rollen

  1. Überwachungsfunktion
    • Funktion: Echtzeitüberwachung von Akkupack-Parametern wie Spannung, Strom und Temperatur, um Überladung, Tiefentladung, Überhitzung und Kurzschlüsse zu verhindern.
    • Beispiel: In einem Elektrofahrzeug kann BMS abnormale Temperaturen in einer Batteriezelle erkennen und Lade- und Entladestrategien umgehend anpassen, um eine Überhitzung der Batterie und Brandgefahr zu verhindern.
  2. Schutzfunktion
    • Funktion: Wenn abnormale Bedingungen erkannt werden, kann das BMS Stromkreise unterbrechen, um Batterieschäden oder Sicherheitsunfälle zu verhindern.
    • Beispiel: Wenn in einem Energiespeichersystem für Privathaushalte die Batteriespannung zu hoch ist, stoppt das BMS den Ladevorgang sofort, um die Batterie vor Überladung zu schützen.
  3. Ausgleichsfunktion
    • Funktion: Gleicht Ladung und Entladung einzelner Batterien innerhalb des Batteriepakets aus, um große Spannungsunterschiede zwischen einzelnen Batterien zu vermeiden und dadurch die Lebensdauer und Effizienz des Batteriepakets zu verlängern.
    • Beispiel: In einer großen Energiespeicherstation sorgt BMS durch ausgewogenes Laden für optimale Bedingungen für jede Batteriezelle und verbessert so die Gesamtlebensdauer und Effizienz des Batteriepakets.
  4. Berechnung des Ladezustands (SOC).
    • Funktion: Schätzt genau die verbleibende Ladung (SOC) der Batterie und stellt Benutzern und der Systemverwaltung Echtzeit-Statusinformationen der Batterie bereit.
    • Beispiel: In einem Smart-Home-System können Benutzer die verbleibende Batteriekapazität über eine mobile Anwendung überprüfen und ihren Stromverbrauch entsprechend planen.

Anwendungsszenarien

  • Elektrofahrzeuge: BMS überwacht den Batteriestatus in Echtzeit, verhindert Überladung und Tiefentladung, verbessert die Batterielebensdauer und gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen.
  • Heimenergiespeichersysteme: Durch die BMS-Überwachung wird der sichere Betrieb von Energiespeicherbatterien gewährleistet und die Sicherheit und Stabilität des Stromverbrauchs zu Hause verbessert.
  • Industrielle Energiespeicherung: BMS überwacht mehrere Batteriepakete in großen Energiespeichersystemen, um einen effizienten und sicheren Betrieb zu gewährleisten. In einer Fabrik kann das BMS beispielsweise einen Leistungsabfall in einem Batteriesatz erkennen und das Wartungspersonal umgehend zur Inspektion und zum Austausch benachrichtigen.

Technische Spezifikationen

  • Genauigkeit: Die Überwachungs- und Steuerungsgenauigkeit von BMS wirkt sich direkt auf die Batterieleistung und -lebensdauer aus und erfordert typischerweise eine Spannungsgenauigkeit von ±0,01 V und eine Stromgenauigkeit von ±1 %.
  • Ansprechzeit: Das BMS muss schnell reagieren, normalerweise in Millisekunden, um Batterieanomalien umgehend zu beheben.
  • Zuverlässigkeit: Als zentrale Verwaltungseinheit von Energiespeichersystemen ist die Zuverlässigkeit von BMS von entscheidender Bedeutung und erfordert einen stabilen Betrieb in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Selbst bei extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit sorgt BMS beispielsweise für einen stabilen Betrieb und gewährleistet so die Sicherheit und Stabilität des Batteriesystems.

3. EMS (Energiemanagementsystem)

DerEnergiemanagementsystem (EMS)ist das „Gehirn“ vonkommerzielle Energiespeichersysteme, verantwortlich für die Gesamtsteuerung und -optimierung, um einen effizienten und stabilen Systembetrieb sicherzustellen. EMS koordiniert den Betrieb verschiedener Subsysteme durch Datenerfassung, Analyse und Entscheidungsfindung, um die Energienutzung zu optimieren.

Funktionen und Rollen

  1. Kontrollstrategie
    • Funktion: EMS formuliert und implementiert Steuerungsstrategien für Energiespeichersysteme, einschließlich Lade- und Entlademanagement, Energieverteilung und Leistungsoptimierung.
    • Beispiel: In einem Smart Grid optimiert EMS die Lade- und Entladepläne von Energiespeichersystemen basierend auf Netzlastanforderungen und Strompreisschwankungen und senkt so die Stromkosten.
  2. Statusüberwachung
    • Funktion: Echtzeitüberwachung des Betriebsstatus von Energiespeichersystemen, Erfassung von Daten zu Batterien, PCS und anderen Subsystemen zur Analyse und Diagnose.
    • Beispiel: In einem Mikronetzsystem überwacht EMS den Betriebsstatus aller Energiegeräte und erkennt Fehler umgehend für Wartung und Anpassungen.
  3. Fehlermanagement
    • Funktion: Erkennt Fehler und anormale Zustände während des Systembetriebs und ergreift umgehend Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
    • Beispiel: Wenn EMS in einem großen Energiespeicherprojekt einen Fehler in einem PCS erkennt, kann es sofort auf ein Backup-PCS umschalten, um einen kontinuierlichen Systembetrieb sicherzustellen.
  4. Optimierung und Terminplanung
    • Funktion: Optimiert Lade- und Entladepläne von Energiespeichersystemen basierend auf Lastanforderungen, Energiepreisen und Umweltfaktoren und verbessert so die wirtschaftliche Effizienz und den Nutzen des Systems.
    • Beispiel: In einem Gewerbepark plant EMS Energiespeichersysteme intelligent auf der Grundlage von Strompreisschwankungen und Energiebedarf, wodurch die Stromkosten gesenkt und die Energienutzungseffizienz verbessert werden.

Anwendungsszenarien

  • Smart Grid: EMS koordiniert Energiespeichersysteme, erneuerbare Energiequellen und Lasten innerhalb des Netzes und optimiert so die Energienutzungseffizienz und Netzstabilität.
  • Mikronetze: In Mikronetzsystemen koordiniert EMS verschiedene Energiequellen und Lasten und verbessert so die Systemzuverlässigkeit und -stabilität.
  • Industrieparks: EMS optimiert den Betrieb von Energiespeichersystemen, senkt die Energiekosten und verbessert die Energienutzungseffizienz.

Technische Spezifikationen

  • Verarbeitungsfähigkeit: EMS muss über starke Datenverarbeitungs- und Analysefähigkeiten verfügen und in der Lage sein, umfangreiche Datenverarbeitung und Echtzeitanalysen durchzuführen.
  • Kommunikationsschnittstelle: EMS muss verschiedene Kommunikationsschnittstellen und Protokolle unterstützen, um den Datenaustausch mit anderen Systemen und Geräten zu ermöglichen.
  • Zuverlässigkeit: Als zentrale Verwaltungseinheit von Energiespeichersystemen ist die Zuverlässigkeit von EMS von entscheidender Bedeutung und erfordert einen stabilen Betrieb in verschiedenen Arbeitsumgebungen.

4. Akku

DerAkkupackist der zentrale Energiespeicher inkommerzielle Batteriespeichersysteme, bestehend aus mehreren Batteriezellen, die für die Speicherung elektrischer Energie verantwortlich sind. Die Auswahl und das Design des Akkupacks wirken sich direkt auf die Kapazität, Lebensdauer und Leistung des Systems aus. Gemeinsamkommerzielle und industrielle EnergiespeichersystemeKapazitäten sind100-kWh-BatterieUnd200-kWh-Batterie.

Funktionen und Rollen

  1. Energiespeicher
    • Funktion: Speichert Energie außerhalb der Spitzenzeiten, um sie in Spitzenzeiten zu nutzen, und sorgt so für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung.
    • Beispiel: In einem Gewerbegebäude speichert das Batteriepaket Strom außerhalb der Spitzenzeiten und liefert ihn während der Spitzenzeiten, wodurch die Stromkosten gesenkt werden.
  2. Stromversorgung
    • Funktion: Bietet Stromversorgung bei Netzausfällen oder Stromengpässen und gewährleistet so den kontinuierlichen Betrieb kritischer Geräte.
    • Beispiel: In einem Rechenzentrum sorgt das Batteriepaket für die Notstromversorgung bei Netzausfällen und gewährleistet so den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Geräte.
  3. Lastausgleich
    • Funktion: Gleicht Stromlasten aus, indem bei Spitzenbedarf Energie freigesetzt und bei geringem Bedarf Energie absorbiert wird, wodurch die Netzstabilität verbessert wird.
    • Beispiel: In einem Smart Grid gibt der Batteriesatz bei Spitzenbedarf Energie ab, um die Stromlasten auszugleichen und die Netzstabilität aufrechtzuerhalten.
  4. Notstrom
    • Funktion: Stellt in Notfällen Notstrom bereit und gewährleistet so den kontinuierlichen Betrieb kritischer Geräte.
    • Beispiel: In Krankenhäusern oder Rechenzentren liefert der Akku bei Netzausfällen Notstrom und sorgt so für den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Geräte.

Anwendungsszenarien

  • Energiespeicher für zu Hause: Batteriepacks speichern tagsüber von Solarmodulen erzeugte Energie für die Nutzung in der Nacht, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert und Stromkosten gespart werden.
  • Gewerbebauten: Batteriepacks speichern Energie außerhalb der Spitzenzeiten, um sie in Spitzenzeiten zu nutzen, wodurch die Stromkosten gesenkt und die Energieeffizienz verbessert werden.
  • Industrielle Energiespeicherung: Große Batteriepakete speichern Energie außerhalb der Spitzenzeiten, um sie in Spitzenzeiten zu nutzen, und sorgen so für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung und verbessern die Netzstabilität.

Technische Spezifikationen

  • Energiedichte: Höhere Energiedichte bedeutet mehr Energiespeicherkapazität in einem kleineren Volumen. Beispielsweise können Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte längere Nutzungszeiten und eine höhere Leistungsabgabe ermöglichen.
  • Zyklusleben: Die Zyklenlebensdauer von Batteriepacks ist für Energiespeichersysteme von entscheidender Bedeutung. Eine längere Lebensdauer bedeutet eine stabilere und zuverlässigere Energieversorgung im Laufe der Zeit. Hochwertige Lithium-Ionen-Batterien haben beispielsweise typischerweise eine Zyklenlebensdauer von über 2000 Zyklen und sorgen so für eine langfristig stabile Energieversorgung.
  • Sicherheit: Batteriepacks müssen Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten und erfordern hochwertige Materialien und strenge Herstellungsprozesse. Beispielsweise sorgen Akkupacks mit Sicherheitsschutzmaßnahmen wie Überlade- und Tiefentladeschutz, Temperaturkontrolle und Brandschutz für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.

5. HVAC-System

DerHVAC-System(Heizung, Lüftung und Klimaanlage) ist für die Aufrechterhaltung der optimalen Betriebsumgebung für Energiespeichersysteme von entscheidender Bedeutung. Es stellt sicher, dass Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität im System auf einem optimalen Niveau gehalten werden, und gewährleistet so den effizienten und zuverlässigen Betrieb von Energiespeichersystemen.

Funktionen und Rollen

  1. Temperaturkontrolle
    • Funktion: Hält die Temperatur von Energiespeichersystemen innerhalb optimaler Betriebsbereiche und verhindert so Überhitzung oder Unterkühlung.
    • Beispiel: In einer großen Energiespeicherstation hält das HVAC-System die Temperatur der Batteriepakete im optimalen Bereich und verhindert so Leistungseinbußen aufgrund extremer Temperaturen.
  2. Feuchtigkeitskontrolle
    • Funktion: Kontrolliert die Luftfeuchtigkeit in Energiespeichersystemen, um Kondensation und Korrosion zu verhindern.
    • Beispiel: In einer Energiespeicherstation an der Küste regelt das HVAC-System die Luftfeuchtigkeit und verhindert so Korrosion von Batteriesätzen und elektronischen Komponenten.
  3. Luftqualitätskontrolle
    • Funktion: Sorgt für saubere Luft in Energiespeichersystemen und verhindert, dass Staub und Verunreinigungen die Leistung von Komponenten beeinträchtigen.
    • Beispiel: In einer Energiespeicherstation in der Wüste sorgt das HVAC-System für saubere Luft im System und verhindert so, dass Staub die Leistung von Batteriepaketen und elektronischen Komponenten beeinträchtigt.
  4. Belüftung
    • Funktion: Sorgt für eine ordnungsgemäße Belüftung in Energiespeichersystemen, leitet Wärme ab und verhindert Überhitzung.
    • Beispiel: In einer geschlossenen Energiespeicherstation sorgt das HVAC-System für eine ordnungsgemäße Belüftung, leitet die von den Batteriepaketen erzeugte Wärme ab und verhindert eine Überhitzung.

Anwendungsszenarien

  • Große Energiespeicherstationen: HVAC-Systeme sorgen für die optimale Betriebsumgebung für Batteriepacks und andere Komponenten und sorgen so für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb.
  • Küstenenergiespeicherstationen: HVAC-Systeme regeln die Luftfeuchtigkeit und verhindern so Korrosion von Akkus und elektronischen Komponenten.
  • Energiespeicherstationen in der Wüste: HVAC-Systeme sorgen für saubere Luft und eine ordnungsgemäße Belüftung und verhindern Staub und Überhitzung.

Technische Spezifikationen

  • Temperaturbereich: HVAC-Systeme müssen die Temperatur im optimalen Bereich für Energiespeichersysteme halten, typischerweise zwischen 20 °C und 30 °C.
  • Luftfeuchtigkeitsbereich: HVAC-Systeme müssen die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich für Energiespeichersysteme regeln, typischerweise zwischen 30 % und 70 % relative Luftfeuchtigkeit.
  • Luftqualität: HVAC-Systeme müssen für saubere Luft in Energiespeichersystemen sorgen und verhindern, dass Staub und Verunreinigungen die Leistung von Komponenten beeinträchtigen.
  • Belüftungsrate: HVAC-Systeme müssen eine ordnungsgemäße Belüftung innerhalb der Energiespeichersysteme gewährleisten, Wärme abführen und Überhitzung verhindern.

6. Schutz- und Leistungsschalter

Schutz- und Leistungsschalter sind für die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung. Sie bieten Schutz vor Überstrom, Kurzschlüssen und anderen elektrischen Fehlern, verhindern Schäden an Komponenten und sorgen für den sicheren Betrieb von Energiespeichersystemen.

Funktionen und Rollen

  1. Überstromschutz
    • Funktion: Schützt Energiespeichersysteme vor Schäden durch übermäßigen Strom und verhindert so Überhitzung und Brandgefahr.
    • Beispiel: In einem kommerziellen Energiespeichersystem verhindern Überstromschutzgeräte Schäden an Batteriepacks und anderen Komponenten durch zu hohen Strom.
  2. Kurzschlussschutz
    • Funktion: Schützt Energiespeichersysteme vor Schäden durch Kurzschlüsse, beugt Brandgefahren vor und gewährleistet den sicheren Betrieb von Komponenten.
    • Beispiel: In einem Energiespeichersystem für Privathaushalte verhindern Kurzschlussschutzvorrichtungen Schäden an Batteriepaketen und anderen Komponenten aufgrund von Kurzschlüssen.
  3. Überspannungsschutz
    • Funktion: Schützt Energiespeichersysteme vor Schäden durch Spannungsspitzen, verhindert Schäden an Komponenten und gewährleistet den sicheren Betrieb von Systemen.
    • Beispiel: In einem industriellen Energiespeichersystem verhindern Überspannungsschutzgeräte Schäden an Batteriepacks und anderen Komponenten durch Spannungsspitzen.
  4. Erdschlussschutz
    • Funktion: Schützt Energiespeichersysteme vor Schäden durch Erdschlüsse, beugt Brandgefahren vor und gewährleistet den sicheren Betrieb von Komponenten.
    • Beispiel: In einem großen Energiespeichersystem verhindern Erdschlussschutzgeräte Schäden an Batteriepaketen und anderen Komponenten aufgrund von Erdschlüssen.

Anwendungsszenarien

  • Energiespeicher für zu Hause: Schutz- und Leistungsschalter gewährleisten den sicheren Betrieb von Energiespeichersystemen für Privathaushalte und verhindern Schäden an Batteriepaketen und anderen Komponenten aufgrund elektrischer Fehler.
  • Gewerbebauten: Schutz- und Leistungsschalter gewährleisten den sicheren Betrieb kommerzieller Energiespeichersysteme und verhindern Schäden an Batteriepaketen und anderen Komponenten aufgrund elektrischer Fehler.
  • Industrielle Energiespeicherung: Schutz- und Leistungsschalter sorgen für den sicheren Betrieb industrieller Energiespeichersysteme und verhindern Schäden an Batteriepacks und anderen Komponenten aufgrund elektrischer Fehler.

Technische Spezifikationen

  • Aktuelle Bewertung: Schutz- und Leistungsschalter müssen über die entsprechende Nennstromstärke für das Energiespeichersystem verfügen, um einen ordnungsgemäßen Schutz vor Überstrom und Kurzschlüssen zu gewährleisten.
  • Nennspannung: Schutz- und Leistungsschalter müssen über die entsprechende Nennspannung für das Energiespeichersystem verfügen, um einen ordnungsgemäßen Schutz vor Spannungsspitzen und Erdschlüssen zu gewährleisten.
  • Ansprechzeit: Schutz- und Leistungsschalter müssen eine schnelle Reaktionszeit haben, um einen sofortigen Schutz vor elektrischen Fehlern zu gewährleisten und Schäden an Komponenten zu verhindern.
  • Zuverlässigkeit: Schutz- und Leistungsschalter müssen äußerst zuverlässig sein, um den sicheren Betrieb von Energiespeichersystemen in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.

7. Überwachungs- und Kommunikationssystem

DerÜberwachungs- und Kommunikationssystemist für den effizienten und zuverlässigen Betrieb von Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung. Es bietet Echtzeitüberwachung des Systemstatus, Datenerfassung, Analyse und Kommunikation und ermöglicht so eine intelligente Verwaltung und Steuerung von Energiespeichersystemen.

Funktionen und Rollen

  1. Echtzeitüberwachung
    • Funktion: Bietet Echtzeitüberwachung des Systemstatus, einschließlich Batteriesatzparameter, PCS-Status und Umgebungsbedingungen.
    • Beispiel: In einer großen Energiespeicherstation liefert das Überwachungssystem Echtzeitdaten zu Batteriesatzparametern und ermöglicht so die schnelle Erkennung von Anomalien und Anpassungen.
  2. Datenerfassung und -analyse
    • Funktion: Sammelt und analysiert Daten von Energiespeichersystemen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Systemoptimierung und -wartung.
    • Beispiel: In einem Smart Grid sammelt das Überwachungssystem Daten über Energieverbrauchsmuster und ermöglicht so eine intelligente Verwaltung und Optimierung von Energiespeichersystemen.
  3. Kommunikation
    • Funktion: Ermöglicht die Kommunikation zwischen Energiespeichersystemen und anderen Systemen und erleichtert so den Datenaustausch und die intelligente Verwaltung.
    • Beispiel: In einem Mikronetzsystem ermöglicht das Kommunikationssystem den Datenaustausch zwischen Energiespeichersystemen, erneuerbaren Energiequellen und Lasten und optimiert so den Systembetrieb.
  1. Alarme und Benachrichtigungen
    • Funktion: Bietet Alarme und Benachrichtigungen bei Systemanomalien und ermöglicht so eine schnelle Erkennung und Lösung von Problemen.
    • Beispiel: In einem kommerziellen Energiespeichersystem liefert das Überwachungssystem Alarme und Benachrichtigungen bei Anomalien des Batteriepacks und ermöglicht so eine schnelle Lösung von Problemen.

Anwendungsszenarien

  • Große Energiespeicherstationen: Überwachungs- und Kommunikationssysteme bieten Echtzeitüberwachung, Datenerfassung, Analyse und Kommunikation und sorgen so für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb.
  • Intelligente Netze: Überwachungs- und Kommunikationssysteme ermöglichen eine intelligente Verwaltung und Optimierung von Energiespeichersystemen und verbessern so die Effizienz der Energienutzung und die Netzstabilität.
  • Mikronetze: Überwachungs- und Kommunikationssysteme ermöglichen den Datenaustausch und die intelligente Verwaltung von Energiespeichersystemen und verbessern so die Systemzuverlässigkeit und -stabilität.

Technische Spezifikationen

  • Datengenauigkeit: Überwachungs- und Kommunikationssysteme müssen genaue Daten liefern und so eine zuverlässige Überwachung und Analyse des Systemstatus gewährleisten.
  • Kommunikationsschnittstelle: Das Überwachungs- und Kommunikationssystem nutzt verschiedene Kommunikationsprotokolle wie Modbus und CANbus, um den Datenaustausch und die Integration mit verschiedenen Geräten zu erreichen.
  • Zuverlässigkeit: Überwachungs- und Kommunikationssysteme müssen äußerst zuverlässig sein und einen stabilen Betrieb in verschiedenen Arbeitsumgebungen gewährleisten.
  • Sicherheit: Überwachungs- und Kommunikationssysteme müssen die Datensicherheit gewährleisten und unbefugten Zugriff und Manipulation verhindern.

8. Kundenspezifische kommerzielle Energiespeichersysteme

Kamada Power is Hersteller von C&I-EnergiespeichernUndKommerzielle Energiespeicherunternehmen. Kamada Power ist bestrebt, maßgeschneiderte Produkte anzubietenkommerzielle Energiespeicherlösungenum Ihre spezifischen geschäftlichen und industriellen Anforderungen an Energiespeichersysteme zu erfüllen.

Unser Vorteil:

  1. Personalisierte Anpassung: Wir verstehen Ihre individuellen Anforderungen an gewerbliche und industrielle Energiespeichersysteme genau. Durch flexible Design- und Engineering-Fähigkeiten passen wir Energiespeichersysteme an die Projektanforderungen an und sorgen so für optimale Leistung und Effizienz.
  2. Technologische Innovation und Führung: Mit fortschrittlicher Technologieentwicklung und branchenführenden Positionen treiben wir kontinuierlich Innovationen in der Energiespeichertechnologie voran, um Ihnen modernste Lösungen für die sich verändernden Marktanforderungen zu bieten.
  3. Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit: Wir halten uns strikt an die internationalen Standards und Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001 und stellen sicher, dass jedes Energiespeichersystem strengen Tests und Validierungen unterzogen wird, um herausragende Qualität und Zuverlässigkeit zu liefern.
  4. Umfassender Support und Service: Von der ersten Beratung bis hin zu Design, Fertigung, Installation und Kundendienst bieten wir umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie während des gesamten Projektlebenszyklus professionellen und zeitnahen Service erhalten.
  5. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Wir widmen uns der Entwicklung umweltfreundlicher Energielösungen, der Optimierung der Energieeffizienz und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, um nachhaltigen, langfristigen Wert für Sie und die Gesellschaft zu schaffen.

Durch diese Vorteile erfüllen wir nicht nur Ihre praktischen Anforderungen, sondern bieten auch innovative, zuverlässige und kostengünstige maßgeschneiderte kommerzielle und industrielle Energiespeichersystemlösungen, die Ihnen helfen, im wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.

KlickenKontaktieren Sie Kamada PowerHolen Sie sich einKommerzielle Energiespeicherlösungen

 

Abschluss

kommerzielle Energiespeichersystemesind komplexe Mehrkomponentensysteme. Neben Energiespeicher-Wechselrichtern (STK), Batteriemanagementsysteme (BMS) und Energiemanagementsysteme (EMS), das Batteriepaket, das HVAC-System, Schutz- und Leistungsschalter sowie Überwachungs- und Kommunikationssysteme sind ebenfalls wichtige Komponenten. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um einen effizienten, sicheren und stabilen Betrieb von Energiespeichersystemen zu gewährleisten. Durch das Verständnis der Funktionen, Rollen, Anwendungen und technischen Spezifikationen dieser Kernkomponenten können Sie die Zusammensetzung und Betriebsprinzipien kommerzieller Energiespeichersysteme besser verstehen und wichtige Erkenntnisse für Design, Auswahl und Anwendung gewinnen.

 

Empfohlene verwandte Blogs

 

FAQ

Was ist ein C&I-Energiespeichersystem?

A C&I-Energiespeichersystemist speziell für den Einsatz in gewerblichen und industriellen Umgebungen wie Fabriken, Bürogebäuden, Rechenzentren, Schulen und Einkaufszentren konzipiert. Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Energieverbrauchs, der Kostensenkung, der Bereitstellung von Notstrom und der Integration erneuerbarer Energiequellen.

C&I-Energiespeichersysteme unterscheiden sich von Wohnsystemen vor allem durch ihre größeren Kapazitäten, die auf den höheren Energiebedarf von Gewerbe- und Industrieanlagen zugeschnitten sind. Während batteriebasierte Lösungen, typischerweise unter Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien, aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und Effizienz am weitesten verbreitet sind, sind auch andere Technologien wie thermische Energiespeicherung, mechanische Energiespeicherung und Wasserstoff-Energiespeicherung praktikable Optionen je nach spezifischem Energiebedarf.

Wie funktioniert ein C&I-Energiespeichersystem?

Ein C&I-Energiespeichersystem funktioniert ähnlich wie Wohnanlagen, jedoch in größerem Maßstab, um den hohen Energiebedarf gewerblicher und industrieller Umgebungen zu decken. Diese Systeme werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonnenkollektoren oder Windturbinen oder in Schwachlastzeiten aus dem Netz geladen. Ein Batteriemanagementsystem (BMS) oder Laderegler sorgt für sicheres und effizientes Laden.

In Batterien gespeicherte elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt. Ein Wechselrichter wandelt diese gespeicherte Gleichstromenergie dann in Wechselstrom um und versorgt so die Anlagen und Geräte der Anlage mit Strom. Erweiterte Überwachungs- und Steuerungsfunktionen ermöglichen es Facility Managern, Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch zu verfolgen, den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Diese Systeme können auch mit dem Netz interagieren, an Programmen zur Nachfragesteuerung teilnehmen, Netzdienste bereitstellen und überschüssige erneuerbare Energie exportieren.

Durch die Steuerung des Energieverbrauchs, die Bereitstellung von Notstrom und die Integration erneuerbarer Energien steigern C&I-Energiespeichersysteme die Energieeffizienz, senken Kosten und unterstützen Nachhaltigkeitsbemühungen.

Vorteile kommerzieller und industrieller (C&I) Energiespeichersysteme

  • Spitzenausgleich und Lastverlagerung:Reduziert die Energiekosten durch die Nutzung gespeicherter Energie in Spitzenlastzeiten. Beispielsweise kann ein Gewerbegebäude die Stromkosten erheblich senken, indem es in Spitzenzeiten ein Energiespeichersystem nutzt, Spitzenlasten ausgleicht und jährliche Energieeinsparungen von Tausenden von Dollar erzielt.
  • Notstrom:Gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb bei Netzausfällen und erhöht so die Zuverlässigkeit der Anlage. Beispielsweise kann ein mit einem Energiespeichersystem ausgestattetes Rechenzentrum bei Stromunterbrechungen nahtlos auf Notstrom umschalten und so die Datenintegrität und Betriebskontinuität gewährleisten und so potenzielle Verluste aufgrund von Stromausfällen reduzieren.
  • Integration erneuerbarer Energien:Maximiert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und erfüllt Nachhaltigkeitsziele. Durch die Kopplung mit Sonnenkollektoren oder Windkraftanlagen kann ein Energiespeichersystem beispielsweise an sonnigen Tagen erzeugte Energie speichern und bei Nacht oder bewölktem Wetter nutzen, wodurch eine höhere Energieautarkie erreicht und der CO2-Fußabdruck verringert wird.
  • Netzunterstützung:Nimmt an Demand-Response-Programmen teil und verbessert die Netzzuverlässigkeit. Beispielsweise kann das Energiespeichersystem eines Industrieparks schnell auf Netzzuteilungsbefehle reagieren und die Stromabgabe modulieren, um den Netzausgleich und einen stabilen Betrieb zu unterstützen und so die Belastbarkeit und Flexibilität des Netzes zu verbessern.
  • Verbesserte Energieeffizienz:Optimiert den Energieverbrauch und reduziert den Gesamtverbrauch. Beispielsweise kann eine Produktionsanlage den Energiebedarf der Ausrüstung mithilfe eines Energiespeichersystems verwalten, Stromverschwendung minimieren, die Produktionseffizienz verbessern und die Effizienz der Energienutzung steigern.
  • Verbesserte Stromqualität:Stabilisiert die Spannung und mildert Netzschwankungen. Beispielsweise kann ein Energiespeichersystem bei Schwankungen der Netzspannung oder häufigen Stromausfällen eine stabile Leistungsabgabe liefern, Geräte vor Spannungsschwankungen schützen, die Lebensdauer der Geräte verlängern und die Wartungskosten senken.

Diese Vorteile verbessern nicht nur die Effizienz des Energiemanagements für Gewerbe- und Industrieanlagen, sondern bieten auch eine solide Grundlage für Unternehmen, um Kosten zu sparen, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und ökologische Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Welche verschiedenen Arten von kommerziellen und industriellen (C&I) Energiespeichersystemen gibt es?

Gewerbliche und industrielle (C&I) Energiespeichersysteme gibt es in verschiedenen Typen, die jeweils auf der Grundlage spezifischer Energieanforderungen, Platzverfügbarkeit, Budgetüberlegungen und Leistungsziele ausgewählt werden:

  • Batteriebasierte Systeme:Diese Systeme nutzen fortschrittliche Batterietechnologien wie Lithium-Ionen-, Blei-Säure- oder Flow-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien können beispielsweise Energiedichten von 150 bis 250 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreichen und sind damit hocheffizient für Energiespeicheranwendungen mit langen Zyklenlebensdauern.
  • Thermische Energiespeicherung:Diese Art von System speichert Energie in Form von Wärme oder Kälte. Phasenwechselmaterialien, die in thermischen Energiespeichersystemen verwendet werden, können Energiespeicherdichten von 150 bis 500 Megajoule pro Kubikmeter (MJ/m³) erreichen und bieten effektive Lösungen für die Steuerung der Gebäudetemperaturanforderungen und die Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs.
  • Mechanische Energiespeicherung:Mechanische Energiespeichersysteme wie Schwungräder oder Druckluftspeicher (CAES) bieten eine hohe Zykleneffizienz und schnelle Reaktionsfähigkeit. Schwungradsysteme können Hin- und Rückwirkungsgrade von bis zu 85 % erreichen und Energiedichten im Bereich von 50 bis 130 Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) speichern, wodurch sie sich für Anwendungen eignen, die eine sofortige Leistungsabgabe und Netzstabilisierung erfordern.
  • Wasserstoff-Energiespeicher:Wasserstoff-Energiespeichersysteme wandeln elektrische Energie durch Elektrolyse in Wasserstoff um und erreichen dabei Energiedichten von etwa 33 bis 143 Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg). Diese Technologie bietet Langzeitspeicherfähigkeiten und wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine groß angelegte Energiespeicherung und eine hohe Energiedichte von entscheidender Bedeutung sind.
  • Superkondensatoren:Superkondensatoren, auch Ultrakondensatoren genannt, bieten schnelle Lade- und Entladezyklen für Hochleistungsanwendungen. Sie können Energiedichten von 3 bis 10 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreichen und bieten effiziente Energiespeicherlösungen für Anwendungen, die häufige Lade-/Entladezyklen erfordern, ohne nennenswerte Leistungseinbußen.

Jede Art von C&I-Energiespeichersystemen bietet einzigartige Vorteile und Fähigkeiten, die es Unternehmen und Industrien ermöglichen, ihre Energiespeicherlösungen an spezifische Betriebsanforderungen anzupassen, den Energieverbrauch zu optimieren und Nachhaltigkeitsziele effektiv zu erreichen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 10. Juli 2024